Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land

    KiTa-Gebühren für die stadteigene Kindertageseinrichtung „Am Lustgarten“

    Ab 01.06.2017 gelten neue KiTa-Gebühren für die stadteigene Kindertageseinrichtung „Am Lustgarten“. Damit werden nach erfolgten Verhandlungen mit dem Landkreis und Beschlussfassung in der Stadtvertretung die Kostenentwicklungen der letzten 2  Jahre nachvollzogen. Hier sind insbesondere die tariflichen Lohnkostensteigerungen für unsere Erzieherinnen und Erzieher als auch die geänderten Betreuungsschlüssel zu berücksichtigen gewesen.

     

    Für die 22 Krippenplätze steigen die Platzkosten pro Ganztagsplatz um rund 9 % auf 1.064,69  €/Monat. Im Hort sind die Platzkosten pro Ganztagsplatz um rund 3 % auf 307,68 € gestiegen. Für einen Ganztagsplatz im Kindergarten betragen die Platzkosten 518,04 €/Monat bei einem Anstieg um rund 8%. 

     

    Gemäß Kindertagesförderungsgesetz- KiföG M-V beteiligen sich an diesen Kosten zudem das Land M-V, der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Stadt Grevesmühlen. Darüber hinaus können Eltern beim Landkreis Nordwestmecklenburg eine einkommensabhängige Stützung des verbleibenden Elternbeitrages beantragen.

     

    Auf Landesebene wird aktuell darüber beraten, die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung noch weiter zu stützen, entschieden ist hierüber noch nicht. U.a. hat deshalb die Stadtvertretung Grevesmühlen in ihrer Sitzung am 15.05.2017 beschlossen, für Krippenkinder mit Wohnsitz in Grevesmühlen in der KiTa „Lustgarten“ zusätzlich 25 € für einen Ganztagsplatz und  15 € für einen Teilzeitplatz zur Stützung der Elternbeiträge auszureichen.

     

    Zudem soll diese Regelung auch für Einrichtungen anderer Träger dienen, deren Elternbeiträge höher sind als die bei der stadteigenen KiTa. Diese Regelung gilt für alle Krippenkinder mit Wohnsitz in Grevesmühlen (zzgl. Ortsteile) bis zur Einführung einer landesweiten Regelung. Davon ausgenommen sind Eltern, welche eine einkommensbezogene Stützung der Elternbeiträge erhalten.

     

    Der Beschluss der Stadtvertretung Grevesmühlen bedarf der Zustimmung des Landkreis NWM, weil diese Zuschüsse von ca. 17.000 € den städtischen Haushalt als freiwillige Leistung zusätzlich belasten und nicht den Vorgaben des Haushaltssicherungskonzeptes entsprechen. Damit ergeben sich bei positiven Ausgang der Verhandlungen mit dem Landkreis folgende Elternbeiträge:

    Ganztagsplatz Krippe                         268,84  €/Monat (29,94 €/Monat mehr als bisher)

     

    Ganztagsplatz Kindergarten              186,02  €/Monat  (19,04 €/Monat mehr als bisher)

     

    Ganztagsplatz Hort                            106,84  €/Monat  (4,83 €/Monat mehr als bisher)

    Die Stadt Grevesmühlen wird voraussichtlich im Jahr 2017 für die Kindertagesförderung in Tagespflege und Kindertageseinrichtungen insgesamt 995.100 € aufwenden. In 2014 waren dies bei nahezu gleicher Kinderanzahl 824.554 €.

    Quicklinks

    Webcam
    Veranstaltungskalender
    Bürgerservice
    Aktuell

    Grevesmühlen TV
    Imagefilm der Stadt Grevesmühlen
    Ostseezeitung.de
    Formulare

    Städtepartnerschaften
    E-Mail an die Stadt Grevesmühlen
    Shop der Stadt

    Hier gibt es die Grevesmühlen App

    zum Download:


    Hier geht es zum Digitalen Schaufenster der Stadt:

    Verwaltungsgemeinschaft

    Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen Land

    Rathausplatz 1

    23936 Grevesmühlen

    Tel.: 03881/723-0

    Fax.: 03881/723-111

    E-Mail: info(at)grevesmuehlen.de

    Internet: www.grevesmuehlen.de

    Öffnungszeiten der Verwaltung:

     

     

    Di.-Do.  09:00-12:00 Uhr
    Di.         13:00-15:00 Uhr

    Do.        13:00-18:00 Uhr

     

    Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten des Museums, der Stadtbibliothek und der Stadtinformation.

    De-Mail: poststelle(at)grevesmuehlen.de-mail.de

    (Adresse für die sichere Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente, insbesondere für vertrauliche  und personenbezogene Daten empfohlen)

    EGVP: Die Verwaltungsgemeinschaft ist auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) erreichbar.