Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land

Amt Grevesmühlen Land

  • Herzlich willkommen

  • In den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

  • des Amtes Grevesmühlen Land

Das Amt Grevesmühlen-Land liegt in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Es umschließt fast die Stadt Grevesmühlen, es liegt zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar. Kein Ort im Amt liegt weiter als 20 Kilometer von der Ostseeküste entfernt. Durch den Südwesten des Amtes fließt die Stepenitz. Das Gebiet ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, die intakte Natur und die Nähe zur Ostsee lassen dem Tourismus eine immer größere Bedeutung zukommen. Durch das Amt Grevesmühlen-Land führen die Ostseeautobahn A 20, die parallele Bundesstraße 105 (von Wismar nach Lübeck) sowie die Bahnlinie von Lübeck nach Rostock.

In unserem Amt sind acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt Grevesmühlen-Land bildet seit 1. Januar 2004 eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Grevesmühlen mit gleichzeitiger Übertragung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises des Amtes auf die Stadt. Zum 25. Mai 2014 schlossen sich Börzow, Mallentin und Papenhusen zur Gemeinde Stepenitztal zusammen.

Unsere Gemeinden mit ihren Ortsteilen:

Bernstorf mit Bernstorf-Ausbau, Jeese, Pieverstorf, Strohkirchen, Wilkenhagen und Wölschendorf

Gägelow mit Gressow, Jamel, Neu Weitendorf, Proseken, Sternkrug, Stofferstorf, Voßkuhl, Weitendorf und Wolde

Plüschow mit Friedrichshagen, Hilgendorf, Meierstorf, Naschendorf und Waldeck

Roggenstorf mit Alt-Greschendorf, Grevenstein, Rankendorf und Tramm

Rüting mit Diedrichshagen, Schildberg und Vierhausen

Stepenitztal mit Blüssen, Bonnhagen, Börzow, Gostorf, Hanstorf, Hof Mummendorf, Kirch Mummendorf, Mallentin, Neu Greschendorf, Papenhusen, Rodenberg, Roxin, Rüschenbeck, Schmachthagen, Teschow und Volkenshagen

Testorf-Steinfort mit Fräulein-Steinfort, Harmshagen, Schönhof, Seefeld, Testorf und Wüstenmark

Upahl mit Blieschendorf, Boienhagen, Groß Pravtshagen, Hanshagen, Kastahn und Sievershagen

Warnow mit Bössow, Gantenbeck, Großenhof und Thorstorf

Das Amt Grevesmühlen-Land liegt in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).Es umschließt fast die Stadt Grevesmühlen und liegt zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar. Kein Ort im Amt liegt weiter als 20 Kilometer von der Ostseeküste entfernt. Durch den Südwesten des Amtes fließt die Stepenitz. Das Gebiet ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt, die intakte Natur und die Nähe zur Ostsee lassen dem Tourismus eine immer größere Bedeutung zukommen. Durch das Amt Grevesmühlen-Land führen die Ostseeautobahn A 20, die parallele Bundesstraße 105 (von Wismar nach Lübeck) sowie die Bahnlinie von Lübeck nach Rostock.

Schloss Bernstorf
Bernstorf
Mecklenburger Einkaufszentrum Gägelow
Gägelow

Kirche in Roggenstorf
Roggenstorf
Wassermühle in Rütimg
Rüting
Alte Stellmacherei in Gostorf
Stepenitztal

Bauernhaus in Wüstenmark
Testorf-Steinfort
Bauernhaus in Upahl
Upahl
Bauernhaus in Warnow
Warnow

Quicklinks

Webcam
Veranstaltungskalender
Bürgerservice
Aktuell

Grevesmühlen TV
Imagefilm der Stadt Grevesmühlen
Ostseezeitung.de
Formulare

Städtepartnerschaften
E-Mail an die Stadt Grevesmühlen
Shop der Stadt

Hier gibt es die Grevesmühlen App

zum Download:


Hier geht es zum Digitalen Schaufenster der Stadt:

Verwaltungsgemeinschaft

Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen Land

Rathausplatz 1

23936 Grevesmühlen

Tel.: 03881/723-0

Fax.: 03881/723-111

E-Mail: info(at)grevesmuehlen.de

Internet: www.grevesmuehlen.de

Öffnungszeiten der Verwaltung:

 

 

Di.-Do.  09:00-12:00 Uhr
Di.         13:00-15:00 Uhr

Do.        13:00-18:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten des Museums, der Stadtbibliothek und der Stadtinformation.

De-Mail: poststelle(at)grevesmuehlen.de-mail.de

(Adresse für die sichere Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente, insbesondere für vertrauliche  und personenbezogene Daten empfohlen)

EGVP: Die Verwaltungsgemeinschaft ist auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) erreichbar.