Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land

Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek öffnet am 1. Juni 2021

Ab Dienstag, 1. Juni 2021, ist der Besuch der Stadtbibliothek Grevesmühlen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten möglich:

 

Dienstag und Donnerstag 10-12 und 13-18 Uhr

Mittwoch und Freitag 10-12 und 13-17 Uhr

Montag geschlossen.

 

Die Vorlage eines negativen Tests ist nicht erforderlich, jedoch das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske sowie die Einhaltung der Abstandsregel in allen Räumlichkeiten. Für den längeren Aufenthalt im Lesebereich der Bibliothek benötigen Sie einen negativen Corona-Test, es sei denn Sie sind vollständig geimpft oder genesen.

Bei jedem Besuch der Bibliothek werden wieder die Kontaktdaten der Nutzer erfasst. Alternativ ist auch die Nutzung der Luca-App in der Bibliothek möglich. 

 

Das Bibliotheksteam freut sich darüber, dass sich nun die Nutzer der Bibliothek wieder in den Räumlichkeiten aufhalten und selber Medien aussuchen können.

In den letzten Monaten wurden viele neue Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachbücher und Zeitschriften angeschafft, die es nun zu entdecken gilt. 

 

Das unterste Geschoss wurde frisch renoviert. Hier befinden sich neben den Sachbüchern auch zwei neu geschaffene Regale mit plattdeutschen Werken und Regionalliteratur zu Grevesmühlen und ganz Mecklenburg-Vorpommern sowie in einer neu geschaffenen Leseecke.

Ganz neu im Bestand für Kinder sind Tonies. Wer keine Toniebox zuhause hat, kann auch diese in der Bibliothek ausleihen.

 

Das Team der Bibliothek bittet alle Leser auf das Rückgabedatum ihrer ausgeliehenen Medien zu achten und diese rechtzeitig in der Bibliothek abzugeben bzw. zu verlängern, damit keine Säumnisgebühren entstehen. Im Zweifelsfall kann man sich beim Bibliotheksteam telefonisch unter 03881/ 723 253 oder per E-Mail unter bibliothek@grevesmuehlen.de erkundigen oder sich in seinem Leserkonto über ausgeliehene Medien und deren Rückgabedatum informieren.

 

Per Mausklick ins digitale Bücherregal: E-Books und Hörbücher aus der Bibliothek

Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: Ab sofort ist die Stadtbibliothek Grevesmühlen im Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern.

 

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen in der Stadtbibliothek Grevesmühlen. Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle digitale Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis.

 

Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

 

Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als 53.000 Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind klassische sowie aktuelle belletristische Werke, Hörbücher und Hörspiele literarischer Werke, Kinder- und Jugendliteratur, Kinderlieder sowie Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem ePaper wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und  die Süddeutsche Zeitung. Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Zum Beispiel können Tageszeitungen 1 Stunden lang gelesen werden, eBooks maximal 21 Tage.

 

Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen „Warenkorb” legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit der Nummer seines Benutzerausweises und seinem Geburtsdatum an. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Über die App ist das eAudio-Streaming möglich, bei dem die Dateien ohne Download über eine bestehende Internetverbindung gleich abgespielt werden.

 

Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland.

 

Der Zustieg der Stadtbibliothek Grevesmühlen zum Onleiheverbund Mecklenburg-Vorpommern wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

 

Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtbibliothek Grevesmühlen, aber auch unter www.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de

Bei Klick auf das Bild geht es direkt zur Onleihe
Bei Klick auf das Bild geht es direkt zur Onleihe

Unsere Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Grevesmühlen bietet ca. 32.400 Medien in Sachbüchern,

Belletristik, Kinder- und Jugendbüchern und Non Book an. 


Dauerausstellungen in der Stadtbibliothek Grevesmühlen: 

  • Leselounge:
    „Die bunte literarische Welt der Literaturnobelpreisträger in der Stadtbibliothek Grevesmühlen“
  • Treppenhaus:
    Projekt Schreib- und Lesewettbewerb zur Grevesmühlener Krähensage wird vorgestellt

Literaturklub der Stadtbibliothek Grevesmühlen:

  • Veranstaltungen, Termine im Veranstaltungskalender:
    Aktuell stellen wir in Reihe die deutschen Literaturnobelpreisträger vor, Autorenlesungen, Liederabende, „Kunstmix“, „Schreib – Tisch“ u.a.

Service:

In der Bibliothek steht für die Leser folgender Service zur Verfügung:

  • 1 Rechercheplatz
  • 1 Internetplatz (gebührenpflichtig)
  • Kopierer (gebührenpflichtig)   
  • 15 Benutzerarbeitsplätze
  • KAB auf bundesweitem Stand
  • Sachbuchbereich mit ca. 7.400 Medien
  • 19 Zeitschriftenabo
  • gemütliche Leselounge, wird auch für Veranstaltungen genutzt
  • Belletristik mit ca. 11.700 Medien, 
  • Kinder- und Jugendbibliothek mit ca. 5.800 Medien
  • Spiegel - Bestsellerabo mit Infostand
  • DVD’s, MusikCD, Hörbücher und Wii – Spiele ca. 7.500
  • e – opac
  • Archivbestand
  • Schallplattensammlung
  • Bücherthemenkisten und Klassensätze werden für Schulen und Kindertagesstätten zusammen gestellt
  • Führungen nach Terminvereinbarungen
  • Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene

Ausgewählte Projekte der Stadtbibliothek Grevesmühlen:

  • Prominente lesen zum bundesweiten Vorlesetag
  • Welttag des Buches am 23. April – Literaturklub -
  • Schreibwettbewerb der Grundschulen zur Heimatsage Grevesmühlens
  •  FerienLeseLust
  •  Kultur Gut Stärken:“ Lesen – Reden – Musizieren, ganz privat mit Künstlern“
  • Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen
  •  Kinderbibliothekar
  •  Galerie in der Bibliothek
  •  Bücherflohmarkt zum Stadtfest
  •  Vorlesezeit mit den Lesepatinnen der Stadtbibliothek

Öffnungszeiten Stadtbibliothek

Montag:             geschlossen

 

Dienstag:          10.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch:          10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr

Donnerstag:      10.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr

Freitag:             10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr

 

Veranstaltungen nach Terminvereinbarungen auch außerhalb der Öffnungszeiten

Die Vermietung stadteigener Räume und Säle sind mit Frau Schröder abzusprechen.

Bibliotheksteam: 

 

                                                                        Ilka Schröder  
Tel.: 03881 / 723 253                                      Tel.: 03881 / 723252
bibliothek(at)grevesmuehlen.de

Quicklinks

Webcam
Veranstaltungskalender
Bürgerservice
Aktuell

Grevesmühlen TV
Imagefilm der Stadt Grevesmühlen
Ostseezeitung.de
Formulare

Städtepartnerschaften
E-Mail an die Stadt Grevesmühlen
Shop der Stadt

Hier gibt es die Grevesmühlen App

zum Download:


Hier geht es zum Digitalen Schaufenster der Stadt:

Verwaltungsgemeinschaft

Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen Land

Rathausplatz 1

23936 Grevesmühlen

Tel.: 03881/723-0

Fax.: 03881/723-111

E-Mail: info(at)grevesmuehlen.de

Internet: www.grevesmuehlen.de

Öffnungszeiten der Verwaltung:

 

 

Di.-Do.  09:00-12:00 Uhr
Di.         13:00-15:00 Uhr

Do.        13:00-18:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten des Museums, der Stadtbibliothek und der Stadtinformation.

De-Mail: poststelle(at)grevesmuehlen.de-mail.de

(Adresse für die sichere Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente, insbesondere für vertrauliche  und personenbezogene Daten empfohlen)

EGVP: Die Verwaltungsgemeinschaft ist auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) erreichbar.