Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land

Die Chronik der Stadt Grevesmühlen

1226

Erste urkundliche Nennung der Stadt Grevesmühlen

1230

Ersmalige Erwähnung des Ortes Grevesmühlen im Ratzeburger Zentralregister

1314

Unter dem Schutz Dänemarks findet in Grevesmühlen eine "glänzende Fürstenversammlung zwecks Büdnisschlusses zur allgemeinen Aufrechterhaltung von Ordnung und Frieden" statt.

1359

Herzog Albrecht von Mecklenburg bestätigt Grevesmühlen das Lübsche Recht sowie weit reichende Handelsfreiheiten.

1471

Die Errichtung einer neuen herzoglichen Zollstätte bei Grevesmühlen schränkt den Durchgangshandel immer weiter ein, da die Hansestädte diesen nun immer mehr auf den Wasserweg verlegen.

1525

In  Grevesmühlen wird durch Herzog Heinrich V. eine landesherrliche Münzstätte eingerichtet, die dann von Herzog Ulrich II. bis 1585 genutzt wird.

1540

Einführung der Reformation in Grevesmühlen

1627

Im Dreißigjährigen Krieg muss Grevesmühlen erstmals eine kaiserliche Garnision aufnehmen. Die Kontributionen und Einquartierungen sagen die Stadt aus.

1630

Grevesmühlen wird geplündert, über 30 Gebäude werden durch Brandstiftung in Mitleidenschaft gezogen.

1653

Am 22. Juni verleiht Herzog Adolph Friedrich der Schützenzunft Grevesmühlen das Privileg.

1659

Am 15. Juni wird die Stadt durch eine Feuersbrunst fast völlig zerstört. Rathaus, Schloss und Kirche werden bis auf die Grundmauern zerstört und 114 Bürgerhäuser vernichtet.

1663

Turm und Dachstuhl der Kirche können durch Spenden wieder aufgebaut werden.

1715

Das Rathaus wird neu aufgebaut.

1786

Bürgermiester Voß wirkt in seiner Amtsperiode bis 1806 in verdienstvoller Weise für die Stadt. Neue Straßen werden angelegt, Scheunenviertel entstehen außerhalb der Stadt, Strohdächer sind innerhalb der Stadt nicht mehr zulässig.

1790

An der Nordseite des Mrktes wird ein neues fürstliches Haus, das sogenannte Amtshaus, nach vierjähriger Bauzeit fertig gestellt.

1824

Grevesmühlen erhält eine neue Stadtordnung und damit eine repräsentierende Bürgerschaft.

1854

Einwehung des neuen Schulhauses am Kirchplatz für 452 Schulkinder

1856

Die Stadt hat 578 Häuser und 3.502 Einwohner. Am 16. Februar wird Rudolph Karstadt in Grevesmühlen geboren, er begründet später den Karstadt-Konzern.

1878

Rudolf Wiechmann erbaut eine Windmühle, die im Stadtgebiet, als einzige ihrer Art, bis heute erhalten blieb.

1879

Einweihung des Großherzoglichen Amtsgerichtes am Sedanplatz.

1893

Gründung der Malzfabrik Grevesmühlen GmbH

1897

Grevesmühlen erhält nach dem mittelalterlichen Siegelbild sein Stadtwappen und 100 neue Straßenlaternen.

1900

Einweihung der Knabenschule

1907

Markt und obere Lübsche Straße erhalten eine Kanalisation

1911/12

Grevesmühlen erhält mit dem Bau des Wasserturms eine zentrale Wasserversorgung. Am 20. Dezember erfolgt die Einführung der Elektrizität.

1914-18

Im I. Weltkrieg lassen 175 Bürger der Stadt und 66 Einwohner der dazugehörigen Gemeinden ihr Leben.

1918

Während der Novemberrevolution bildet sich am 12. November ein Arbeiter- und Soldatenrat.

1920

Grevesmühlen ist Zentrum des Kapp-Putsches innerhalb des Amtes Grevesmühlen.

1921/22

Nach den Plänen des Grevesmühlener Stadtbaumeisters Karl Krämer entsteht das Amtshaus, an der heutigen Goethestraße, das ab 1934 als Finanzamt, zwischen 1952 und 1991 als sowjetische Kommandantur und nach einer Sanierung 1994 bis 2005 von der Stadtverwaltung auch als Rathaus genutzt wurde.

1933

Die plattdeutsche Gilde initiiert im Einvernehmen mit dem Rat der Stadt die Einrichtung eines Heimatmuseums. Die entstehende Sammlung wird im Mädchenschulhaus untergebracht.

1934

Neugründung des Kreises Schönberg mit den Ämtern Grevesmühlen und Schönberg, Kreisstadt wird Schönberg.

1939-45

Während des II. Weltkrieges fallen 350 Einwohner der Stadt und der dazugehörigen Dörfer an den Fronten oder sterben in Gefangenschaft.

1945

Mit der Besatzung durch amerikanische Kampftruppen endet für Grevesmühlen am 3. Mai der II. Weltkrieg. Einige Tage später übernehmen die Engländer die Stadt. Am 1. Juli besetzt die Rote Armee Westmecklenburg und Grevesmühlen.

1948

Nach der Enteignung entstehen das Säge- und Betonwerk als erste Volkseigene Bertriebe.

1949

Am 2. August wird Grevesmühlen Kreisstadt im land Mecklenburg.

Am 7. Oktober erfolgt die Gründung der DDR.

1952

Auflösung der Länder, Grevesmühlen bleibt Kreisstadt des neu gegründeten Kreises Grevesmühlen im Bezirk Rostock.

Gründung des VEB "Diamant" Bekleidungsindustrie

1957

Das Cap Arcona Ehrendenkmal auf dem Tannenberg wird als letzte Ruhestätte für die Schiffskatastrophe vom 3.5.1945 übergeben.

1957-67

Bau des AWG-Viertels am Questiner Weg als erstes Neubauviertel der Stadt.

1970-74

Das Neubauviertel Ploggenseering wird in zwei Etappen mit einer Schule gebaut.

1975

Grevesmühlen hat 11.924 Einwohner

1976

Das Versorgungszentrum mit Kaufhalle und Restaurant wird eingeweiht.

1978

Die Umgehungsstraße (heute B105), mit deren Bau 1976 begonnen wurde, ist durchgängig befahrbar.

1978-81

Das Neubauviertel Grüner Ring/Kastanienallee entsteht.

1987

Mit dem Neubauviertel "Am Wasserturm" dehnt sich die Stadt weiter aus.

1989

9. November, Öffnung der innerdeutschen Grenze

1990

10. September Beschluss der Stadtvertretung zur Überführung von volkseigenem Vermögen in kommunales Eigentum.

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober bleibt Grevesmühlen Kreisstadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

1991

Am 10. Juni beschließt die Stadtvertretung das "1. Maßnahmeprogramm zur Städtebaulichen Sanierung der Grevesmühlener Altstadt".

Die 1989 begonnene Katholische Nils-Stensen-Kirche wird geweiht.

1993

Die Mlazfabrik Grevesmühlen wird als Einkaufs- und Verwaltungszentrum übergeben.

1994

Einweihung des Gebäudes Goehtestraße 1 als neues Rathaus. das Heimatmuseum Grevesmühlen hält Einzug in die Große Seestraße 1. Die Stadt Grevesmühlen hat etwa 11.200 Einwohner und wird Kreisstadt des neuen Großkreises Nordwestmecklenburg.

1997

Das seit 1928 als Rathaus genutzte Amtshaus am Markt wird Amtsgericht.

1998

Der neu erbaute Rathauskomplex hinter dem Amtsgericht wird übergeben.

2001

Sanierung des Amthauses am Markt

2005

Nach der Modernisierung des Amtsgerichtsgebäudes am Karl-Liebknecht-Platz wird das Amtshaus am Markt Teil des Rathauskomplexes.

2006

Einweihung und Übergabe des Museums- und Vereinshauses am Kirchplatz 5 an die Stadt Grevesmühlen.

2006

Modernisierung der Sportanlage am Tannenberg mit Erneuerung der Leichtathletikanlagen und des Hauptfeldes

2007

Fertigstellung der neuen Freilichtspielstätte des Piraten Openair Theaters Grevesmühlen im Juni 2007 an der Schweriner Landstraße

2007

Fertigstellung der Neugestaltung des Kirchplatzes im Rahmen der Altstadtsanierung

2008

Errichtung des Elefanten-Brunnens im Eingangsbereich der Bürgerwiese, einem Deutsch-Polnischen Projekt, basierend auf einem Entwurf von zwei Stettiner Architekturstudenten

2009

Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes "Nordwest" mit ca. 22 ha bebaubarer Fläche

2011

Öffunung des Kirchturms der St. Nikolai-Kirche für Besucher

2011

Fertigstellung der umfassenden Modernisierung und Erweiterung des Sportlerheims am Tannenberg

2011

Fertigstellung des Umbaus des ehem. Speichers in der Kirchstraße zu einem Psychosozialen Zentrum, betrieben durch die Insel e.V.

2011/12

Wiedereröffnung der Badeanstalt nach Übernahme durch den Freibad-Verein, 2012 Neuerrichtung der Steganlage

2012

Kauf des Bahnhofsempfangsgebäudes und des Güterbahnhofs durch die Stadt Grevesmühlen

2010-13

energetische Sanierung der Grundschule am Ploggensee und brandschutztechnische Ertüchtigung

Quicklinks

Webcam
Veranstaltungskalender
Bürgerservice
Aktuell

Grevesmühlen TV
Imagefilm der Stadt Grevesmühlen
Ostseezeitung.de
Formulare

Städtepartnerschaften
E-Mail an die Stadt Grevesmühlen
Shop der Stadt

Hier gibt es die Grevesmühlen App

zum Download:


Hier geht es zum Digitalen Schaufenster der Stadt:

Verwaltungsgemeinschaft

Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen Land

Rathausplatz 1

23936 Grevesmühlen

Tel.: 03881/723-0

Fax.: 03881/723-111

E-Mail: info(at)grevesmuehlen.de

Internet: www.grevesmuehlen.de

Öffnungszeiten der Verwaltung:

 

 

Di.-Do.  09:00-12:00 Uhr
Di.         13:00-15:00 Uhr

Do.        13:00-18:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten des Museums, der Stadtbibliothek und der Stadtinformation.

De-Mail: poststelle(at)grevesmuehlen.de-mail.de

(Adresse für die sichere Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente, insbesondere für vertrauliche  und personenbezogene Daten empfohlen)

EGVP: Die Verwaltungsgemeinschaft ist auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) erreichbar.