Verwaltungsgemeinschaft
Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen-Land

Europa und Internationales

Beziehungen auf internationaler Ebene sind für Kommunen heutzutage von großer Bedeutung. Städte arbeiten in vielfältigen Bereichen zusammen, tauschen Erfahrungen aus, entwickeln gemeinsam Konzepte und lernen voneinander. Solche Kooperationen entstehen zum Beispiel durch die Mitgliedschaft einer Stadt in verschiedenen europäischen und internationalen Gremien und Netzwerken und durch oftmals langjährige freundschaftliche Beziehungen zwischen Städten in verschiedenen Ländern.

Internationalität ist ein Erfolgsrezept, an das auch das moderne Grevesmühlen anknüpft, indem es zum Beispiel seine Städtepartnerschaften pflegt. Innerhalb der Stadtverwaltung ist hier das Stadtmarketing für europäische und internationale Angelegenheiten zuständig, insbesondere leisten aber die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für die Partnerstädte engagieren, wertvolle Arbeit.

Die Mitgliedschaft und Mitarbeit der Stadt Grevesmühlen in mehreren europäischen Städtenetzwerken fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit anderen Städten über die Grenzen hinweg. Sie trägt dazu bei, dass unsere Stadt in Europa wahrgenommen wird und ermöglicht das Einbringen gemeinsamer städtischer Positionen, zum Beispiel bei Gesetzesinitiativen und Aktivitäten der Europäischen Union.

Grevesmühlen unterhält derzeit drei Städtepartnerschaften und drei Freundschaften. Die aktuellste Städteverbindung ist die Freundschaft mit der ungarischen Stadt Nagymaros, welche im September 2014 besiegelt wurde.

Die vielgestaltigen Freundschaften bilden eine solide Basis für die internationalen Beziehungen, politische Solidarität und die entschiedene Bereitschaft zu Hilfe und Unterstützung. Seit einigen Jahren, insbesondere in jüngster Vergangenheit wird der Partnerschaftsgedanke auch getragen vom Ausbau wirtschaftlicher Beziehungen, nicht zuletzt von dem Wunsch der fortgesetzten internationalen Vernetzung. Vor allen Dingen sind unsere Städtepartnerschaften und -freundschaften lebendig und dynamisch durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Traditionell und aktuell sind die Grevesmühlener Bürger überdurchschnittlich aufgeschlossen und aktiv – ob bei Schüleraustausch, kulturellem Dialog oder sportlichen Wettbewerben. Bei allem bringt Grevesmühlen als weltoffene und vielgestaltige Kommune beständig seine Verbundenheit mit anderen Kulturen zum Ausdruck.

Unsere Städtepartnerschaften

Ahrensbök/Schleswig Holstein

Laxa Kommun/Schweden

Nagymaros/Ungarn


Die vielgestaltigen Freundschaften bilden eine solide Basis für die internationalen Beziehungen,

politische Solidarität und die entschiedene Bereitschaft zu Hilfe und Unterstützung.

Seit einigen Jahren, insbesondere in jüngster Vergangenheit wird der Partnerschaftsgedanke auch getragen vom Ausbau wirtschaftlicher Beziehungen, nicht zuletzt von dem Wunsch der fortgesetzten internationalen Vernetzung.

Vor allen Dingen sind unsere Städtepartnerschaften und -freundschaften lebendig und dynamisch durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Traditionell und aktuell sind die Grevesmühlener Bürger überdurchschnittlich aufgeschlossen und aktiv – ob bei Schüleraustausch, kulturellem Dialog oder sportlichen Wettbewerben.

Bei allem bringt Grevesmühlen als weltoffene und vielgestaltige Kommune beständig seine Verbundenheit mit anderen Kulturen zum Ausdruck.

Unsere Städtefreundschaften

Grzmiaca/Polen

Loures/Portugal

Lida/Weißrussland


Die Stadt Grevesmühlen beantragte EU-Mittel zum Aufbau eines Städtepartnernetzwerkes aus dem Programm: „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Ziel des Projektes war die Pflege bestehender und der Abschluss neuer Städtepartnerschaftsverträge, die Vernetzung der Partnerstädte untereinander und die Ausrichtung auf eine langfristige, thematische Zusammenarbeit. Als Projektthema wählten wir das Thema Inklusion.

 

Mit diesem Alleinstellungsmerkmal erhielt die Stadt als eines von 18 Projekten europaweit zum 09.12. 2013 einen positiven Förderbescheid. Die Zuwendung erfolgt aus dem EU-Programm: Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa.

In einem Projektzeitraum von 2 Jahren fanden insgesamt sechs städtepartnerschaftliche Netzwerktreffen in Deutschland, Portugal und Schweden statt.

In Grevesmühlen gibt es bereits eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekte mit erfolgreich gelebter Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten konnten wir uns mit unseren Partnern über dieses Thema austauschen und weiterentwickeln und ganz bewusst einen lokalen Beitrag zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonventionen (UN BRK) leisten

 

 

Das Projekt "In-Town" wurde mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms:
"Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert

 

Geltend für

Aktion 1 – Maßnahme 1.2 "Bildung thematischer Netzwerke zwischen Partnerstädten",

Sechs thematische Veranstaltungen wurden im Rahmen des Projekts In-Town durchgeführt:

 

Veranstaltung 1:

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Grevesmühlen(Deutschland), von 24/02/2014 bis 28/02/2014 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war das Kennenlernen der Teilnehmer und der relevanten Entscheidungsträger öffentlicher wie privater Servicestellen im Bereich der Inklusion aus allen Partnergemeinden. Bei gemeinsamen Workshops wurden die wichtigsten Schwerpunkte, Problemfelder, Zielsetzungen und Lösungsansätze in der kommunalen Inklusionsarbeit in den Partnergemeinden präsentiert, diskutiert und zusammengefasst.

Veranstaltung 2

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 750 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 153 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 10Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Grevesmühlen(Deutschland), von 08/05/2014 bis 11/05/2014 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war die Gemeinsame Durchführung des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (5. Mai) und des Europatages (09.Mai). Diese Feierlichkeiten wurden auf der Grevesmühlener Citynacht –In Vielfalt geeint – inklusiv, integrativ, international  miteinander verschränkt.

Veranstaltung 3

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 1500 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 8. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Nagymaros(Ungarn), von 24/092014 bis 28/09/2014 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war die unterschiedlichen Aktivitäten der Sport- Spiel- und Festveranstaltungen in Nagymaros. Diese konnten von Einzelpersonen und Gruppen absolviert werden. Teilnehmer mit Behinderungen nahmen nach ihren Möglichkeiten an allen Aktivitäten teil, Alle erfuhren auf diese Weise gelebte Inklusion und transnationales Miteinander, auch die zahlreichen Zuschauer konnten auf diese Weise sensibilisiert werden.

Veranstaltung 4

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 950 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 32Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 136 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Grevesmühlen(Deutschland), von 06/05/2015 bis 10/05/2015 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war das Kennenlernen des inklusiven Bildungssystems in Schweden.Alle Teilnehmer konnten wichtige Erfahrungen zur Umsetzung der eigenen Inklusionspolitik im Bildungsbereich mitnehen. Die Podiumsdiskussion zum Thema Bildung ermöglichte einen intensiven,transnationalen Austausch der beteiligten Länder.

Veranstaltung 5

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 850 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 196 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Grevesmühlen(Deutschland), von 25/10/2015 bis 31/10/2015 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war die Durchführung des Inklusiven Europakonzertes. Hier konnte aufgezeigt werden, welche Möglichkeit Musik mbei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen spielen kann und zu welchen Leistungen behinderte Musiker und Sänger fähig sind. Das Konzert zeigte, welche wichtige Rolle Musik in der interkulturellen Interaktion spielt und das Musik ein Weg ist, über Sprach- und Landesgrenzen hinweg miteinander zu kommunizieren und konkret über das Thema Inklusion zu informieren.

Veranstaltung 6

Beteiligung: Die Veranstaltung involvierte 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grevesmühlen (Deutschland), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Loures (Portugal), 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Laxa (Schweden), 10Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Ahrensbök (Deutschland), 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Grzmiaca (Polen), 4 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt Nagymaros (Ungarn).

Ort / Datum: Die Veranstaltung fand in Grevesmühlen(Deutschland), von 13/01/2016 bis 17/01/2016 statt.

Kurze Beschreibung: Das Ziel der Veranstaltung war, zukünftige Koopersationsarbeiten zwischen den Projektpartnern zu konkretisieren. Diese wurden in einer Kooperastionsvereinbarung festgeschrieben. Das Thema Inklusion soll künftig weiter Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit sein, aber auch zu Themen wie z.Bsp Erneuerbare Energien möchte das städtepartnerschaftliche Netzwerk  in Zukunft aktiv zusammenarbeiten.

Quicklinks

Webcam
Veranstaltungskalender
Bürgerservice
Aktuell

Grevesmühlen TV
Imagefilm der Stadt Grevesmühlen
Ostseezeitung.de
Formulare

Städtepartnerschaften
E-Mail an die Stadt Grevesmühlen
Shop der Stadt

Hier gibt es die Grevesmühlen App

zum Download:


Hier geht es zum Digitalen Schaufenster der Stadt:

Verwaltungsgemeinschaft

Stadt Grevesmühlen und Amt Grevesmühlen Land

Rathausplatz 1

23936 Grevesmühlen

Tel.: 03881/723-0

Fax.: 03881/723-111

E-Mail: info(at)grevesmuehlen.de

Internet: www.grevesmuehlen.de

Öffnungszeiten der Verwaltung:

 

 

Di.-Do.  09:00-12:00 Uhr
Di.         13:00-15:00 Uhr

Do.        13:00-18:00 Uhr

 

Bitte beachten Sie die gesonderten Öffnungszeiten des Museums, der Stadtbibliothek und der Stadtinformation.

De-Mail: poststelle(at)grevesmuehlen.de-mail.de

(Adresse für die sichere Übermittlung elektronischer Nachrichten und Dokumente, insbesondere für vertrauliche  und personenbezogene Daten empfohlen)

EGVP: Die Verwaltungsgemeinschaft ist auch über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) erreichbar.